Sponsoren des ASV Dalbke e.V.

Unsere Sponsoren

wuerfel02 

Vereininfos

Kalender

Links

 

Impressum

Datenschutz

Kontakt

Was versteht man unter Fliegenfischen?


Fliegenfischen ist eine spezielle Angelmethode, bei der künstliche Fliegen oder die Imitation eines anderen Insektes in den verschiedensten Entwicklungsphasen, angeboten wird. Für das Fliegenfischen benötigt man ein spezielles Gerät, nämlich eine Fliegenrute und Fliegenschnur mit welchem der Köder auf (Trockenfischen) oder unter der Wasseroberfläche (Nassfischen) den Fischen angeboten wird. Außerdem ist eine besondere Wurftechnik erforderlich. Forellen sind die wichtigste Beute bei dieser aktiven und spannenden Angelmethode.
Manche Leute bezeichnen das Fliegenfischen sogar als die eleganteste und schonendste Art des Freizeitangelns.

Mit der Fliegenrute können alle Fischarten, die sich von Insekten, egal in welchem Entwicklungszustand sie sich befinden, ernähren, beangelt werden. Auch Raubfische können, wenn man ihnen eine Imitation eines Futterfischchens oder eines anderen größeren Tierchens, welches ihnen als Futter dient, mit der Fliegenrute gefangen werden. Fliegenfischen ist also eine universelle Angelmethode und kann nicht nur in Fließgewässern, sondern auch in fast allen binnenländischen Gewässern betrieben werden. Im Mitteleuropa wird das Fliegenfischen fast ausschließlich in Fließgewässern, also Flüssen und Bächen, ausgeübt, in Großbritannien dagegen angeln Fliegenfischer sowohl in Fließgewässern als auch in stehenden Gewässern wie Tümpel oder Seen und sogar in Binnenseen. Beim Fliegenfischen denkt man zuerst an den Fang von Salmoniden, aber auch hier setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass der Fang von Nicht-Salmoniden mit der Fliegenrute ebenfalls spannend und anspruchsvoll ist. In der Praxis geschieht dies nicht nur in fließenden Gewässern, sondern auch in stehenden Gewässern und hier entweder watend oder vom Ufer aus.

Was benötigt man zum Fliegenfischen?
Das Gerät setzt sich zusammen aus der Fliegenrute, der Fliegenrolle, der Nachschnur (auch Backing genannt), der Fliegenschnur (sinkend oder schwimmend), dem Vorfach und der künstlichen Fliege.

Die Fliegenrute gibt es im Handel als Einhand- und Zweihandrute.
Die Einhandrute ist zwischen 1,80 und 3,00 m lang und in den Schnurklassen 2 – 10 erhältlich. An kleinen Bächen setzt man eine Rute von 1,80 bis 1,40 m Länge mit der Schnurklasse 2 – 4 ein. Am großen Bach und kleinem Fluss kommt eine Rute zwischen 2,60 und 2,90 m mit einer Schnurklasse 5 – 6 zum Einsatz. Am See und am großen Fluss wird eine Rute von 2,60 bis 3,00 m und einer Schnurklasse zwischen 5 – 7 eingesetzt. Wird im Salzwasser wird mit einer Rute zwischen 2,70 und 2,90 m Länge und einer Schnurklasse zwischen 8 – 10 (manchmal sogar bis 14) geangelt.

Zweihandruten werden traditionell zum Lachsfischen mit Nassfliegen an größeren Flüssen verwendet werden und mit beiden Händen geführt. Mit der Zweihandrute ist an größeren Gewässern ein ermüdungsfreies und langes Fischen über mehrere Stunden möglich. Außerdem ermöglicht die Zweihandrute das Erreichen größerer Wurfweiten, eine bessere Führung der Fliege und auch einen günstigeren Drill eines größeres Fisches.

Bei den Fliegenruten kommt es auf die unterschiedlichen Rutenaktionen an.
Eine weiche (parabolische) Rute biegt sich bei Zug bis in das Handteil durch, wobei sie fast einen Halbkreis bildet. Sie ermöglicht ein langsameres Werfen und ein Fischen mit Nassfliegen und ähnlichem. Nachteil: Ein präzises Werfen ist mit dieser Rute jedoch kaum möglich.
Eine mittelschnelle (semiparabolische) Rute biegt sich bei Zug bis auf 3/5 der Rutenlänge von der Spitze her. Diese Rute ist eine gute Allround-Rute zum Trocken- wie auch Nassfischen. Sie verfügt über ein kräftiges Handteil für genügend Drillkraft und vereint Schnelligkeit mit Sensibilität. Besonders für Anfänger, aber natürlich auf für Fortgeschrittene, ist sie gut geeignet.
Harte Ruten, die sich hauptsächlich im Spitzenteil biegen, werden als Ruten mit Spitzenaktion  bezeichnet und eignen sich besonders für weite, schnelle Würfe. Sie sind etwas für erfahrene Werfer und nicht für Anfänger geeignet.

Künstliche Fliegen sind filigrane Gebilde aus Tierhaaren und Feedern, die kein eigenes Gewicht haben. Deshalb liegt das Wurfgewicht, das den Köder zu den Fischen bringen soll, in der Fliegenschnur, mit welcher die Fliegenrolle bestückt wird. Die Fliegenschnur ist zwischen 25 und 30 Meter lang und wird durch rhythmische Vor- und Rückschwünge mit der Fliegenrute in der erforderlichen Länge ausgebracht und gestreckt auf dem Wasser abgelegt.
Die Fliegenschnur besteht aus einem geflochtenen und einem monofilen Material, welches mit einem Mantel aus Kunststoff umgeben ist. Da die Fliegenschnur das Wurfgewicht für die mehr oder weniger gewichtslosen Fliegen darstellt, muss ihr Gewicht auf die jeweilige Rute abgestimmt sein.

Die Hersteller der Fliegenschnur beschreiben ihre Schnüre nach einer internationalen Norm, den AFTMA-Klassen (Gewichtsklassen 1 bis 15). Zur Erleichterung wird auf jeder Rute die passende Schnurstärke angegeben.
Für Einsteiger in das Fliegenfischen wird eine 2,70 m lange Fliegenrute für Schnurklasse 6 mit einer verjüngten schwimmenden Schnur dieser ATFMA-Klasse empfohlen.
Ist man im Umgang mit der Fliegenrute schon etwas geübt, kann man sich weitere zulegen (s. oben).

Die Gewichtsklassen 1- 4 wählt man für superleichtes Fischen auf Weißfische und Salmoniden in kleineren Gewässern. Für leichtes bis mittleres Fischen auf Äschen und Forellen, aber auch auf kleine Hechte und Karpfen wählt man die Klassen 5 – 7. Die Gewichtskassen 8 – 9 werden für das mittelschwere bis schwere Fischen auf große Hechte und große Forellen, aber auch für das Fischen im Salzwasser gewählt. Für das schwere Fischen auf Großlachse und Huchen sind die Klassen 10 – 13 gedacht und für das Fischen auf Marlin, Thunfisch, Stör etc. die Klassen 14 – 15.

Um eine optimale Flugeigenschaft und eine gute Präsentation der Fliege zu gewährleisten, verjüngst sich eine Fliegenschnur an bestimmten Stellen.

Die Schnurklasse hängt aber nicht nur vom Gewässer ab, sondern auch von der Größe der zu erwartenden Fische und der verwendeten Fliege:
Bei hohem Luftwiderstand wird eine große Fliege an einer schweren Schnur angeboten,
bei einer vorsichtigen Präsentation wählt man eine kleine Fliege an einer leichten Schnur.

Beispiel:

Fischart

Fliegenmuster

Schnurklassen

Forellen

Kleine Trockenfliegen, Nymphen

2 - 4

Forellen

Streamer, schwere Nymphen

5 - 7

Größere Karpfen

Kleine Nymhe

6 - 8

Hechte, Huchen

Großer Sreamer

8 - 10


Die Fliegenschnüre werden in verschiedene Schnurtypen eingeteilt:
DT (Double Taper): Die doppelt verjüngte Schnur ist relativ dick, läuft aber an beiden Enden konisch aus, d.h. sie „verjüngt“ sich. Der Vorteil dieser Schnurklasse ist, dass sie auf der Rolle gewendet werden kann. Das Umlegen („menden“) der Schnur auf dem Wasser fällt mit diesem Schnurtyp relativ leicht.
WF (Weight Forward): Der Schwerpunkt einer Keulenschnur befindet sich durch einen dickeren Schnurmantel im vorderen Teil (9,15 m). Anschließend folgt ein dünnerer Schnurteil (Schussleine), der beim Werfen die Reibung in den Rutenringen verringert. Die Keulenschnur wird für Weitwürfe gewählt.
TT (Triangle-Taper): Diese Schnur besitzt eine stetig abnehmende Verjüngung auf der ganzen Länge der Keule. Am dünnsten ist sie an der Spitze, am dicksten am Übergang zur dünnen Schussleine. Diese Schnur ermöglicht eine sanfte Ablage auf dem Wasser und erleichtert Rollwürfe.
ST (Shooting Taper): Ein Schusskopf besteht aus einem rund 8 m langen Kopfteil (für Zweihandruten zum Lachsfischen auch 11 bis 14 m Länge) in schwimmender und sinkender Ausführung. Sie wird in Verbindung mit einer dünnen Schussleine verwendet. Durch die extreme „Keule“ und die besonders dünne Schussleine sind Weitwürfe möglich.
LL (Leval-Line): Dies ist eine parallele Fliegenschnur, die vor allem als Schussleine verwendet wird.

Neben den Schnurtypen gibt es noch die Schnurarten für die verschiedensten Einsatzzwecke.
Die meistbenutzte Allroundschnur zum Trockenfliegen-, Nassfliegen- und Nymphenfischen ist die schwimmende (floating) Fliegenschnur.
Die Schwimmschnur (Sink-Tip) wird mit unterschiedlich langer sinkender Spitze (zwischen 1,5 und 6m) angeboten. Ihr Einsatz erstreckt sich auf Streamer- und Nassfliegenfischen und bei speziellen Nymphentechniken.
Eine sehr langsam sinkende Schnur ist die Intermediate-Line. Da sie beim langsamen Einholen im Wasser schwebt wird sie zum oberflächennahen Anbieten von Aufsteigern, Nymphen, Nassfliegen und Streamer eingesetzt.
Etwas geringfügig schneller als die Intermediate sinkt die Slow Sinking Line.
Fürs Mittelwasser und grundnahes Fischen in flachen Gewässern kommt die Medium Fast Sinking Line zum Einsatz.
Zum grundnahen Fischen in schnellen Fließ- oder tiefen Stillgewässern nimmt man die Fast Sinking Line.
Wie wirft man eine Fliegenrute?
Die Wurftechniken lässt man sich am besten von einem erfahrenen Fliegenfischer beibringen. Oder man besucht einen Wurfkursus. Falls man sich das Fliegenwerfen doch alleine beibringen möchte, so geht das am besten mit Hilfe eines Videofilmes.
Nur soviel soll gesagt werden:
Wenn zu wenig Raum für den Rückwurf zur Verfügung steht, z.B. bei Büschen, hohem Ufer etc. wird der Rollwurf angewendet.
Der am meisten benützte Wurf mit der Einhand- und Zweihandrute, bei dem die Schnur über den Kopf hin und her geschwungen wird, ist der Überkopfwurf. Voraussetzung für diesen Wurf ist, dass im Rücken des Werfers genügend freier Raum vorhanden ist.

Welche künstlichen Fliegen kommen zum Einsatz?
Es gibt Tausende von verschiedenen Fliegenmustern für die unterschiedlichsten Fischarten, z.B. Eintagsfliege, Flohkrebs, Köcherfliege, Steinfliege, Streamer, Nymphen (Nachbildungen von Insenktenlarven) usw. Prinzipiell lassen sie sich auf wenige Hauptgruppen reduzieren.

Beim Trockenfischen wird den Fischen ein schwimmfähiger Kunstköder (Trockenfliege) auf der Oberfläche des Wassers angeboten. Um schwimmfähig zu sein, muss dieser Köder in der Regel „trocken“ sein, daher der Begriff „Trockenfischen“. Die Fangaussichten sind um so größer, je besser die Imitation in ihrer Grlöße, Farbe und Form den natürlichen Insekten entspricht, die gerade auf dem Speiseplan der Fische stehen. Das hängt natürlich von der Jahreszeit ab. Zwei Fliegenmuster, die eigentlich immer „gehen“ sind eine aus Rehhaaren gebundene Köcher- und Steinfliegen-Imitation mit dem amerikanischen Namen „Buck Caddis“ (Rehhaar-Sedge) und den Rotschwanzpalmer Red Tag.
Die Fliegenimitation täuscht ein Insekt vor, das entweder gerade aus einer an die Wasseroberfläche gestiegenen Nymphe schlüpft oder als voll ausgebildetes Insekt auf der Wasseroberfläche tanzend seine Eier ablegt oder schließlich als sterbendes oder gar totes Insekt stromabwärts treibt.
Der Emerger ahmt ein schlüpfendes Insekt, das sich gerade die Nymphenhaut abstreift nach. Er wird unter dem bzw. im Oberflächenfilm eingetaucht.

Beim Nassfischen wird eine künstliche Fliege unter der Wasseroberfläche angeboten, d.h. der Köder wird dicht unter der Oberfläche, im Mittelwasser oder in besonderen Fällen sogar hart am Grund geführt.
Nassfliegen täuschen entweder ein im Wasser lebendes Insekt vor, sie können aber auch ein ertrunkenes, unter Wasser geratenes Insekt in seinen verschiedenen Entwicklungsphasen imitieren.

Das Fischen mit der Nymphe (Nachbildungen von Insektenlarven) hat viele äußerliche Gemeinsamkeiten mit dem Nassfischen und wird deshalb in Fliegenfischerkreisen auch als Nassfischen bezeichnet. Es ist aber dennoch eine eigenständige Form des Fliegenfischens.
Nymphen fangen auch dann, wenn sich an der Oberfläche nichts rührt. Sie müssen wie natürliche Larven und Krebschen angeboten werden, also knapp über dem Grund treibend. Das gelingt mit der gleichen Fliegenrute wie für das Trockenfischen, nur mit einem anderen Vorfach, da der Köder in der Regel direkt am Grund oder in den tieferen Wasserschichten angeboten wird, nämlich am Gewässergrund, an Steinen, Pflanzen und anderen Gegenständen, wo sich lebende flügellose Insektenlarven (Nymphen) aufhalten.

Beim Streamerfischen wird eine besonders große Nassfliege, die sich gegenüber herkömmlichen Nassfliegen durch eine spezielle Bindeweise auszeichnet, intervallartig gezogen, also aktiv im Wasser geführt.
Besonders im Frühjahr und generell bei hohem und angetrübtem Wasser sind Forellen am besten mit großen Nass- bzw. Reizfliegen zu fangen.
Streamer ahmen Futterfischchen, aber auch andere Futtertierchen nach. Sie werden schräg stromauf zum anderen Ufer geworfen, wo man sie absinken lässt. Dann holt man sie mit kleinen Zupfern quer über den Fluss und am eigenen Ufer entlang ein. Streamerfischen ähnelt dem Spinnfischen, aber gerade auf große Forellen ist es ungeheuer erfolgreich!
Die Sonderform des Streamers ist die Lachsfliege. Sie ist eine Reizfliege, die je nach Jahreszeit (bei kaltem Wasser -tief, bei warmem Wasser -hoch) in allen Wassertiefen angeboten wird.

Wann ist die beste Zeit zum Fliegenfischen?
Im Frühjahr und Herbst ist die beste Tageszeit tagsüber. Im Sommer besonders morgens und abends und im Winter bei sonnigen Mittagsstunden.

© 2004-2024 ASV Dalbke e.V. - Webmaster: Achim Kluck

 

 

wuerfel05

  Vereininfos

 Wir stellen uns vor

 Vereinsgewässer

 Vereinshaus

 Jugendarbeit

 Veranstaltungen

 Highlights

 Fotos

 Topfänge

 Pressespiegel

 Mitglied werden

Vereinsgewässer des ASV Dalbke

Top Fänge unserer Mitglieder


 

Page Views
Counter
Besucher
Counter
seit Juni 2004